Unser Biotopschutz

Kleinode in der Landschaft

Im Wirkungskreis des NABU-Regionalverbands Oranienburg liegen 13 einzigartige Schutzgebiete. Die Biotope zu erhalten, ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Vom Kremmener Luch im Westen bis zum Tegeler Fließtal im Osten – jedes Gebiet hat seinen ganz eigenen Charakter.

Karte des Umkreises von Oranienburg mit den Naturschutzgebieten in grün eingezeichnet

Naturschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Gebiete sind Flächen mit herausragender Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz. Sie sind ein wichtiges Tätigkeitsfeld des NABU Oranienburg. Deshalb kümmern sich Gebietsbetreuer um diese natürlichen Kleinode. Sie erfassen die Vorkommen von seltenen Tieren und Pflanzen, pflegen die empfindlichen Biotope oder sorgen für einen ausreichenden Wasserstand in Mooren und Wiesen. Wir arbeiten eng mit der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Oberhavel, dem Naturpark Barnim und der Naturschutzstation Linum zusammen.


Naturschutzgebiete sind besonders wertvolle Ökosysteme. Wie man sich in einem Naturschutzgebiet verhält, um es in seiner Funktion zu bewahren, erzählt dieser Film.


NSG Kremmener Luch

Das etwa 1200 Hektar große Naturschutzgebiet und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Kremmener Luch wurde schon 1925 unter Schutz gestellt und ist eines der größten geschützten Niedermoorgebiete Brandenburgs.

mehr


NSG Lubowsee

Das 68 Hektar große Feuchtgebiet des NSG Lubowsee zeichnet sich durch seinen naturnahen Charakter und eine hohe Strukturvielfalt aus.  Den Kern des Gebiets bildet der flache, größtenteils vermoorte Lubowsee.

mehr 



NSG Pinnower See

Das 68 Hektar umfassende Naturschutzgebiet Pinnower See am südlichen Ende von Oranienburg weist zahlreiche Biotoptypen auf, die von einer mannigfaltigen Naturausstattung zeugen. Der Pinnower See, ein eutropher Flachsee, ist das Zentrum des Schutzgebietes.

mehr


NSG Kindelsee-Springluch

Das stadtnahe, 69 Hektar große Naturschutzgebiet Kindelsee-Springluch ist geprägt von Erlenbruchwäldern, Wiesen und Verlandungsmooren. Inmitten des vom Kindelfließ durchzogenen Naturschutzgebietes liegt der Kindelsee, die größte Erweiterung des Kindelfließes.

mehr



NSG Schwimmhafenwiesen

Das 39 Hektar große Naturschutzgebiet Schwimmhafenwiesen bietet seltenen, in ihrem Bestand bedrohten Tier- und Pflanzengesellschaften einen Lebensraum. Da er während der deutschen Teilung im Sperrgebiet lag, ist der Naturraum erhalten geblieben.

mehr


NSG Tegeler Fließtal

Mit seinen 468 Hektar ist das Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal ein länder- und kreisübergreifendes Biotopverbundsystem. Der Nordteil in den Landkreisen Oberhavel und Barnim vereint eine Vielzahl von Lebensraumtypen.

mehr



NSG Schnelle Havel

Mit seinen 2463 Hektar reicht das Naturschutzgebiet Schnelle Havel von Oranienburg über Kreuzbruch und Liebenwalde bis nach Zehdenick. Mit seinem naturnahen Fließgewässersystem schützt es auch die angrenzenden strukturreichen Biotopkomplexe.

mehr


NSG Oberes Rhinluch

Etwa 60 Kilometer nordwestlich von Berlin erstreckt sich zwischen den Städten Kremmen und Fehrbellin ein ausgedehntes Niedermoor, das Rhinluch. Das rund 2700 Hektar große Naturschutzgebiet umfasst einen charakteristischen Ausschnitt dieses Naturraums.

mehr



FFH-Gebiet Briesetal

Das 181 Hektar große FFH-Gebiet ist wohl eines der beliebtesten Schutzgebiete in unserem Wirkungskreis. Es umfasst den in weiten Teilen naturnahen Verlauf der Briese zwischen Wandlitz und Birkenwerder. Das Briesetal ist Teil der Schmelzwasserrinne, die vom Wandlitzsee aus in die Havelniederung entwässert.

mehr


FFH-Gebiet Eichwerder Moorwiesen

Das FFH Gebiet Eichwerder-Moorwiesen ist ein recht kleines, aber sehr vielgestaltiges Schutzgebiet von 118 Hektar Größe. Es befindet sich an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin zwischen den Ortschaften Glienicke und Schildow.

mehr



FFH-Gebiet Kreuzbruch

Rund 1355 Hektar umfasst das FFH-Gebiet Kreuzbruch, das sich südlich des Oder-Havelkanals zwischen den Ortsteilen Friedrichstal, Schmachtenhagen, Rehmate und Kreuzbruch erstreckt.

mehr


FFH-Gebiet Behrensbrück

Das rund 382 Hektar große Gebiet umfasst einen Teil des Waldkomplexes zwischen Oranienburg und Kremmen. Es ist Teil der naturräumlichen Einheit des Mecklenburgischen Platten- und Hügellands und des Luchlands.

mehr



FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch

Das FFH-Gebiet Muhrgraben mit Teufelsbruch ist ein 722 Hektar
großes Niedermoorgebiet. Hier finden sich artenreichen Wiesen mit einem bemerkenswerten Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten.

mehr