NSG Pinnower See

Oase der Artenvielfalt im urbanen Raum

Das 68 Hektar umfassende Naturschutzgebiet Pinnower See am südlichen Ende von Oranienburg weist zahlreiche Biotoptypen auf, die von einer mannigfaltigen Naturausstattung zeugen. Der Pinnower See, ein eutropher Flachsee, ist das Zentrum des Schutzgebietes. An ihn schließen sich ausgedehnte Verlandungszonen, Schwimmblattgesellschaften, Röhrichte und Seggenriede an. Ehrlenbruchwald, Reste der Weichholzaue und Feuchtwiesen bis hin zu Sandtrockenrasen auf Talsanden vervollständigen das Landschaftsbild.

 

Durch die abwechslungsreiche Gliederung der Landschaft ist das standorttypische Artenspektrum sehr vielfältig. Das NSG ist Rückzugsgebiet und Reproduktionzentrum bedrohter Pflanzengesellschaften und zahlreicher geschützter Tierarten. Zentrale Aufgabe ist, für einen optimalen Wasserhaushalt zu sorgen, um den Flachsee mit seinem wachsenden Verlandungskörper zu erhalten. Außerdem müssen Wiesenflächen jährlich gemäht und beräumt werden, um wärmeliebende Pflanzen zu fördern und Wiesenbrütern die Existenzgrundlage zu sichern. Nicht zuletzt gilt es, Störungen von außen abzuwehren, die durch die Siedlungsnähe permanent auftreten.

 

Gebietsbetreuung: Claudia Köhler

Schützenswerte Lebensräume und Lebensgemeinschaften

Eutropher Flachsee mit Verlandungszonen, Schwimmblattgesellschaften, Weiden-Faulbaum- und Erlenbruchgesellschaften, Röhrichte, Seggenriede, Weichholzauenwald, Pfeifengraswiesen, Feuchtwiesen, ein wachsender Moorkörper und Sandtrockenrasen

 

Bedeutende Tierarten
Elbebiber, Fischotter, Feldhase, Braunkehlchen, Drosselrohrsänger, Eisvogel, Feldlerche, Flussseeschwalbe, Neuntöter, Rohrdommel, Trauerseeschwalbe, Zwergdommel, Moorfrosch
Etwa 475 Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten wurden bisher in dem Gebiet nachgewiesen.

 

Bedeutende Pflanzenarten

Breitblättriges Knabenkraut, Drachenwurz, Großer und Kleiner Klappertopf, Kuckuckslichtnelke, Steifblättriges Knabenkraut, Sumpfsitter, Teufelsabbiss, Waldengelwurz, Wasser-Schwertlilie, Wasserknöterich

Etwa 700 Arten an Pflanzen, Pilzen, Moosen und Flechten wurden bisher erfasst.

Karte des Naturschutzgebietes Pinnower See
NSG Pinnower See - Quelle: OpensStreetMap

Neophyten im NSG Pinnower See

Problem durch die Siedlungsnähe

Neophyten sind Pflanzen, die direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst vom Menschen in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkommen. Häufig werden diese Arten durch die Entsorgung von Gartenabfällen verbreitet. Die oft invasiven Pflanzen können sich stark ausbreiten. Geschützte Arten des Biotops werden von diesen Neophyten verdrängt und drohen damit zu verschwinden. Das zu verhindern bereitet im Naturschutz massive Probleme.

Im  NSG Pinnower See versucht der NABU Oranienburg in Pflegeeinsätzen, dieses Problem zu drosseln. Das kann im Ehrenamt nur bedingt geleistet werden. Verantwortlich ist eigentlich das Land Brandenburg.

Arbeitseinsatz Kanadische Goldrute ziehen
Arbeitseinsatz Kanadische Goldrute ziehen

2022 haben wir einen Flyer an die Anwohner des Naturschutzgebiets verteilt, der aufklärt und um eine Änderung ihrer bisherigen Gewohnheiten bittet.


Naturschutzmaßnahmen 2025

22. Februar

Pflegeeinsatz Neophyten

Wie genießen aktive NABU Mitglieder den gefühlt ersten Frühlingstag? Raus! Einige setzten ihre stetige Arbeit fort und trafen sich zu Pflegeeinsätzen. 12 Aktive des NABU Oranienburg hatten heute Spaß dabei, die Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche im Naturschutzgebiet Pinnower See zu reduzieren. Wir haben richtig geackert und viel geschafft. Mit dem entfernten Gehölz wurden im Randbereich der Wiese Benjeshecken angelegt. Der Einsatz erfolgte rechtzeitig vor der Brut- und Vegetationsperiode, um Störungen in diesem empfindlichen Lebensraum zu minimieren.

 

Vielen Dank allen Mitwirkenden: Alexander, Anja, Christian, Claudia, Gerd, Frank, Heinz, Karina, Katrin, Martina, Peter, Rasmus, Uta für die feine Verpflegung und Hündin Dorka dafür, dass wir sie streicheln durften.


Naturschutzmaßnahmen 2024

5. Juli

Pflegeeinsatz Erhalt der Orchideenwiese

Eine, aufgrund ihrer großen Artenvielfalt besonders wertvolle Wiese wird durch invasive Arten wie die Kanadische Goldrute (Solidago cannensis) und das Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) bedrängt. Diese Neophyten wurden durch die Entsorgung von Gartenabfällen im Naturschutzgebiet zum Problem. Das könnte - wenn nichts getan wird - so weit führen dass, die Bestände dieser Pflanzen so dicht wachsen, das keine einheimische Art mehr Raum hat. Wie auf einer Fläche im Naturschutzgebiet.

Seit Jahren bemühen sich unsere aktiven Mitglieder in regelmäßigen Arbeitseinsätzen darum, diese Neophyten von der Wiese fernzuhalten. Unsere Beharrlichkeit zahlt sich aus: Der Zustand der Wiese hat sich deutlich verbessert. Seit den 15 Jahren, die wir hier tätig sind, hat sich der Bestand um ca. 95% reduziert.

 

Erneut trafen sich 8 Aktive, um Kanadische Goldrute zu ziehen. Diese etwas mühsame Methode ist sehr effektiv, da die Pflanzen vor der Samenbildung mit dem Rhizom entfernt werden. So sind zwei Wege der Verbreitung unterbrochen.

 

Wir hatten ideale Bedingungen - am Vortag hatte es geregnet und es war nicht zu heiß. Der Abeitseinsatz war sehr erfolgreich: Die Wiese ist augenscheinlich frei von Kanadischer Goldrute. Vom Drüsigen Springkraut bleiben nur Restbestände im Randbereich. Unsere "Ernte" konnten wir dieses mal in sechs Laubsäcken sofort abtransportieren.

Herzlichen Dank an alle, die uns weiter so beharrlich unterstützen, dieses Kleinod zu erhalten. Das war ein relativ leichter und sehr fröhlicher Arbeitseinsatz.

24. Februar

Pflegeeinsatz Neophyten

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich neun aktive Naturschützer, um die Ausbreitung der Spätblühenden Traubenkirsche im Naturschutzgebiet Pinnower See zu reduzieren. Danke an alle Mitwirkenden.


Naturschutzmaßnahmen 2023

15. November

Pflegeeinsatz Abtransport der Biomasse

324 kg wurden in Germendorf entsorgt.

 

Danke an die Wildtierhilfe e.V. für die Bereitstellung ihrer Technik und die tatkräftige Unterstützung.


16. August

Pflegeeinsatz Erhalt der Orchideenwiese

Bei einem weiteren Pflegeeinsatz wurde auch das Drüsiges Springkraut im Randbereich der Wiese entfernt.

Danke an meine Familie.


10. August

Pflegeeinsatz Erhalt der Orchideenwiese

Kanadische Goldrute wurde gezogen und drüsiges Springkraut in teilweise entfernt.

Allen Beteiligten ganz herzlichen Dank! Es war sehr schön, wieder einmal gemeinsam anzupacken und mit dem guten Gefühl nach Hause zu gehen, etwas bewirkt zu haben.

Auf einer Folie lagernd wurde sehr viel Pflanzenmaterial zwichengelagert.


Naturschutzmaßnahmen 2022

November 2022

Pflegeeinsatz zum Erhalt der Orchideenwiese

Im November wurde bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz mit Vereinsmitgliedern und einem Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde Oberhavel eine auf die Wiese gefallene Weide entfernt. Herzlichen Dank an alle Helfer.

Die mächtige Krone hätte in der Wiese neu gewurzelt und so die Sukzession - die Vereinahmung der Fläche durch Bäume - beschleunigt. Der Stamm wurde an den Rand der Wiese gezogen, damit die nötige Pflegemahd wieder bis an ihre Grenzen erfolgen kann. So konnten viele Quadratmeter dieser geschützten Kulturlandschaft als wertvolles Biotop erhalten werden.


Tagfalter Monitoring

Ergebnisse 2020–23

Seit 2010 bis 2023 führte Heidemarie Näther das Tagfaltermonitoring im NSG Pinnower See durch. Die Erfassung wurde von unserem Entomologen Frank Clemens betreut, überprüft und an das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle weitergeleitet. Die Ergebnisse der letzten Jahre waren leider ernüchternd. mehr zum Thema Artenmonitoring