Das 2463 Hektar große Naturschutzgebiet Schnelle Havel erstreckt sich von Oranienburg über Kreuzbruch und Liebenwalde bis nach Zehdenick. Es umfasst die Niederung der Schnellen Havel, den Fließgraben und Teile des Oder-Havel- und des Malzer Kanals. Obwohl das Gewässer in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach ausgebaut wurde, gibt es im Gebiet dennoch naturnahe Strukturen mit Feuchtwiesen, Staudenfluren und Bruchwäldern.
Gebietsbetreuung: Hans-Werner Schmidt, Roland Heigel, Frank Clemens
Schützenswerte Lebensräume und Lebensgemeinschaften:
Feuchtwiesen und -weiden, Bruch- und Moorwälder, Röhricht- und Schwimmblattgesellschaften, Moore und Trockenrasen. Mit dem Belassen von Alt- und Totholz und der Förderung der Eigendynamik der Gewässer soll die Strukturvielfalt des Gebietes erhöht werden.
Bedeutende Tierarten
Elbebiber, Fischotter, Braunes Langohr, Große Bartfledermaus, Großer Abendsegler, Großes Mausohr, Zwergfledermaus, Bekassine, Eisvogel, Flussseeschwalbe, Kranich, Rothalstaucher, Seeadler,
Trauerseeschwalbe, Wachtelkönig, Glattnatter, Ringelnatter, Seefrosch, Wechselkröte, Bitterling, Rapfen, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Gebänderte Prachtlibelle und Großer Feuerfalter,
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Bedeutende Pflanzenarten
Langblättriger Ehrenpreis, Sand-Strohblume, Sumpf-Stendelwurz, Weiße Seerose, Zungen-Hahnenfuß
SA 28. März
Im Naturschutzgebiet Schnelle Havel betreuen wir ehemalige Fischteiche als Landschaftswasserspeicher und wichtiges Biotop für Wasser- und Greifvögel. Wir sorgen für einen möglichst hohen Wasserstand für die gesamte Nahrungskette. Heute haben drei unserer NABU´s die Staue kontrolliert, das gefällte Naturschutzschild durch einem konkreten Pfosten ersetzt und Nisthilfen angebracht. Die Reste der Pappeln, die wir zur Verkehrssicherung an der Straße fällen mussten, wurden zusätzlich als Biotopbäume ausgewiesen. Besser kann man einen Vormittag im Frühling nicht verbringen.
26. Oktober 2024
Die Stauseen Neuholland im Naturschutzgebiet Schnelle Havel sind ein bedeutender Landschaftswasserspeicher und Lebensraum für etliche
Wasservögel und Lemikolen, Greifvögel, Biber, Fischotter usw. Um den
Wasserrückhalt zu sichern lassen wir die inzwischen maroden Staue
reparieren. Zur Vorbereitung der Baumaßnahmen haben wir in einem
Arbeitseinsatz das Schilf entfernt.
Herzlichen Dank Christian, Claudia, Falk, Hans, Hans-Werner, Kati, Peter, Rasmus, Roland für Euren Einsatz und Uta für das leckere Picknick.
In den alten Fischteichen im NSG Schnelle Havel sorgen wir durch Staumaßnahmen für einen für die Landschaft und viele Arten unverzichtbaren Wasserstand, der auch als Reserve für die zu erwartenden trockenen Sommer dient.
Um Bodenbrütern wie Flußseeschwalben eine erfolgreiche Brut ohne die Bedrohung durch Prädatoren wie Waschbär, Fuchs und Greifvogel zu ermöglichen, haben wir in einem der alten Fischteiche eine Brutplattform errichtet. Kleine Hütten bieten den Küken Unterschlupf bei Bedrohung aus der Luft und ein umlaufender Zaun schützt vor Zugriff durch gute Schwimmer wie Waschbären. Das modulare Floß wurde vor Ort montiert, mit Kies befüllt und in der Mitte des Teichs platziert.