20.09.
Der Storch der am 23.08. in Pflege genommen wurde, hat die Reise in den Süden angetreten.
16.09.
In unserem Wirkungskreis konnten 21 Brutpaare erfolgreich 67 Junge aufziehen. 6 Horstpaare waren ohne Erfolg.
Inzwischen sind, bis auf einen Storch, alle in den Süden abgeflogen.
In Lehnitz landete am 23.08. ein stark geschwächter Jungstorch. Er wurde in Pflege genommen, von vielen Parasiten befreit
und konnte am 15.09. wieder frei gelassen werden.
Ob der Storch die Reise in den Süden noch antritt wird sich zeigen.
Foto:R.Heigel
08.08.
Einige Störche aus unserem Wirkungskreis, wie zum Beispiel aus Kremmen, Kreuzbruch oder Wensickendorf, sind bereits in den Süden aufgebrochen.
Foto: F. Große
10.07. Beetz
Die 5 Jungstörche in Beetz sind trotz der Trockenheit wohlauf.
Foto: R.Heigel
25.06. Schönfließ
Leider ist auch der dritte Jungstorch im Nest verendet.
Wiederum hat die Feuerwehr Mühlenbecker Land unkompliziert geholfen, den Toten zu bergen.
Großen Dank für diese Einsatzbereitschaft.
18.06. Schönfließ
Am 16.06. verendete ein Storchenküken in diesem Nest. Die Altstörche haben das tote Küken nicht beseitigt.
Durch die Verwesung des Toten, könnte eine Infektion für das andere Küken im Nest entstehen.
Dank der Feuerwehr Mühlenbecker Land wurde das tote Küken aus dem Nest entfernt.
12.06. Wensickendorf
Ein Jungstorch wurde von den Altstörchen aus dem Nest geworfen. Das Junge wog
1700 Gramm und es konnten keine Verletzungen erkannt werden.
Nun wird es per Hand aufgezogen.
Foto: R.Heigel
08.06. Beetz
5 Jungstörche konnten in diesem Horst beobachtet werden.
2010 wurden in unserem Wirkungskreis das letzte Mal 5 Jungstörche aufgezogen.
Foto: R.Heigel
26.05. Kremmen / Kuckswinkel
Am 20.05. wurde an der A 10 ein toter Storch entdeckt. Dieser Storch stammte vermutlich aus Kuckswinkel.
Leider konnte der zurückgebliebene Storch ein Junges sowie ein Ei nicht allein versorgen.
Ein neuer Partner ließ nicht lange auf sich warten (Foto).
Foto:R.Heigel
25.05. Kremmen
Auf dem Schornstein (Wir berichteten am 30.04.) sind bereits die Jungen geschlüpft.
Foto: Dill
20.05. Wensickendorf
Das vierte Küken ist geschlüpft.
Foto:R.Heigel
16.05. Wensickendorf
Das dritte Küken ist geschlüpft.
Foto: R.Heigel
14.05. Wensickendorf
Das zweite Küken ist geschlüpft.
Foto: R:Heigel
13.05. Wensickendorf
Das erste Junge ist geschlüpft.
Foto: R.Heigel
11.05. Wensickendorf
Von den fünf gelegten Eiern wurde ein Ei selektiert und an den Nestrand gelegt.
Foto: R.Heigel
10.05. Kremmen
Am 02.05. sind die ersten Störche in der Dammstraße geschlüpft. Zwei Junge konnten beobachtet werden (Foto).
Foto: A.Neumann
30.04. Kremmen
Nach vielen Versuchen haben nun die Störche auf diesen Schornstein ein Nest errichten können.
2014,2015 und 2016 störte, ein aus dem Schornstein ragendes Rohr, die erfolgreiche Brut (Foto 1).
Das Rohr wurde 2016 entfernt. Im daraufforgendem Jahr fand sich kein Brutpaar ein (Foto 2).
In diesem Jahr zögerte ein Storchenpaar, errichtete aber dann ein neues Nest. Die ersten Eier sind gelegt(Foto 3).
Foto 1 Foto 2
Foto 3 / Dill
20.04.
In Wensickendorf wurde ein fünftes Ei gelegt.
Foto: R.Heigel
17.04.
In Wensickendorf wurde am 11.04. das erste Ei, 13.04. das zweite Ei, 15.04. das dritte Ei und am 17.04. das vierte Ei gelegt.
Foto: R.Heigel
08.04.
In Kremmen an der Feuerwehr wurde die neu aufgebaute Nisthilfe von den Störchen angenommen.
Foto: R.Heigel
30.03.
Der zweite Storch ist in Wensickendorf eingetroffen.
Foto: R.Heigel
26.03.
In Kuckswinkel ist ein Storchenpaar angekommen.
Auch in Wensickendorf (Foto) ist der erste Storch eingetroffen.
Foto: R. Heigel
25.03. Nassenheide
Der erste Storch ist auf dem Horst gelandet.
08.03. Zehlendorf
Der dritte Storch ist in unserem Wirkungskreis eingetroffen. Wie erwartet, handelt es sich um den beringten Storch
aus den Vorjahren. Der Storch besuchte kurz den Horst in Wensickendorf (Foto).
Foto:R.Heigel
05.03. Kremmen
Heute sind die ersten Störche in unserem Wirkungskreis angekommen. In den Vorjahren waren die Störche auf diesem Horst
in der Dammstraße bereits Ende Februar zu beobachten. Die kalten Ostwinde in den letzten Wochen haben die Störche vermutlich
nicht so zügig ziehen lassen. Bei diesen eisigen Temperaturen entstehen auch kaum Aufwinde (Thermik). Die Störche nutzen die
warmen Aufwinde, von denen sie sich ohne Flügelschlag in die Höhen tragen lassen, um so große
Entfernungen zurück zu legen.
Foto: A.Neumann
15.02. Neuholland
Die Agrarproduktion GmbH Neuholland-Freienhagen stellte am 15.02. in Neuholland eine neue Nisthilfe für Störche auf.
Ein alter Storchenhorst befindet sich auf einem niedrigen Schornstein. Marder oder Waschbär haben in den Vorjahren bereits öfter
die Brut zerstört. Die maroden Stallungen mit dem Schornstein sollen demnächst abgerissen werden. Aus diesem Grund wurde ein
Ersatz geschaffen.
Foto: R.Heigel
26.01. Wensickendorf
Auf dem Storchenhorst sind zwei Nilgänse gelandet.
Foto: R.Heigel