Fläche: Das Gebiet umfasst ca. 458 Hektar.
Beschreibung: Das "Tegeler Fließtal" ist ein länder- und kreisübergreifendes Biotopverbundsystem. Sein in den Landkreisen Oberhavel und Barnim gelegener geschützter Nordteil vereint eine Vielzahl von Lebensraumtypen. Das NSG ist als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Teil des europäischen Natura 2000-Schutzgebietssystem, liegt im Landschaftsschutzgebiet "Westbarnim" und ist Teil des Naturparks Barnim.
Als Überbleibsel einer eiszeitlichen Schmelzwasserrinne erstreckt sich das namensgebende "Tegeler Fließ" mit einem Nord-Süd-Gefälle von 30 Höhenmetern von den Quellniederungen Bahrenbruch, Rennebruch und Gänseluch, die sich im Mühlenbecker See vereinen, bis zur Mündung im Tegeler See in Berlin. Niedermoore mit Pfeifengraswiesen, kleine Waldseen mit Verlandungszonen und Erlenbruchwäldern sowie Laubmischwälder prägen die Bachauenlandschaft.
Schutzziele: Erhaltung und Entwicklung der Biotopvielfalt des Fließtales mit dem Tegeler Fließ als ökologisch durchgängiges Fließgewässer sowie der Stillgewässer einschließlich ihrer angrenzenden Lebensräume als Rückzugs- und Reproduktionsgebiet für seltene und geschützte Pflanzengesellschaften und lebensraumtypischer seltener und geschützter Tierarten, wie z.B. Kammmolch, Biber, Fischotter, Kranich und Eisvogel.
Das Schutzgebiet dient darüber hinaus der Erhaltung und Entwicklung der Moorkörper in ihrer Funktion als Wasserspeicher und dem Erhalt der hervorragenden Schönheit des Tegeler Fließtales.




Gebietsbetreuer: Christian Mahler